Covid-Testungen für KiTa/Kinderkrippe/Kindergarten/Schule
Zum 15.03.2021 ist ein neuer Rahmenhygieneplan für Kinder und Jugendliche in KiTas/Kinderkrippen/Kindergärten/Schulen veröffentlicht worden.
In diesem wird bei vielerlei Erkältungssymptomen vor Wiederaufnahme in die entsprechende Einrichtung ein negativer Covid-19-Test gefordert (Details s.
hier für Schulen
und hier für KiTas/Kindergärten bzw.
hier als Elterninformation in verschiedenen Sprachen).
Seitdem diese Hygienepläne veröffentlicht worden sind, steht unser Telefon leider nicht still. Deswegen haben wir hier einige Informationen für
Sie zusammen gestellt:
Grundsätzlich führen wir Covid-19-Tests in unserer Praxis durch!
Bei einem symptomatischen Kind bzw. einem Kind mit Krankheitssymptomen erfolgt eine PCR-Untersuchung. Dieser Test ist weitaus empfindlicher als ein Antigen-Schnelltest. Je nach Laborauslastung erhalten wir das Ergebnis innerhalb von 24-48 Stdunden. Bis zum Erhalt des Testergebnisses muss Ihr Kind zu Hause in Quarantäne bleiben.
Antigen-Schnellteste bei symptomatischen Kindern also Kindern mit Krankheitssymptomen ist leider keine Kassenleistung. Wenn gewünscht, muss dieser Test privat gezahlt werden.
"Kostenlose Schnellteste" führen wir nicht durch. Diese wären im übrigen nur bei asymptomatischen Patienten, d.h. Patienten ohne Krankheitssymptome, möglich und auch nur dann kostenlos. Die Aussagekraft solch eines Schnelltests ist jedoch schlecht. Eine Empfehlung, diese flächendeckend durchzuführen, gibt es aus pädiatrische Sicht nicht (Informationen s. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin/DGKJ). Zudem müssten wir als durchführende Ärzte einen Teil der Kosten des Testkits selber zahlen - der Gesetzgeber erstattet uns Ärzten nur einen Teil der Sachkosten (Was in meinen Augen eine Frechheit darstellt!)
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht allen Testwünschen nachkommen können. Unsere primäre Aufgabe ist die Versorgung akut kranker Kinder und der Durchführung der Impfungen und Vorsorgen. Würden wir alle Kinder, die an einer banalen Erkältung leiden, testen, dann würden wir den Tag über nichts anderes machen als Abstriche entnehmen und keine Zeit mehr für die kinderärztliche Versorgung Ihrer Kinder mehr haben.
Zu dieser Versorgung gehört weitaus mehr als jeden Schnupfen auf Covid-19 zu testen!
Sollten wir einen Covid-19-Test bei Ihrem Kind druchgeführt haben, erhalten Sie den Befund unkompliziert und datenschutzkonform über die PraxisApp "Mein Kinder- und Jugendarzt". Sie können die App im Google Playstore oder im iOS App Store herunterladen und hier finden Sie Informationen, wie Sie die App benutzen.
Allgemeine Hinweise zu Covid-19 (Infiziert oder Kontaktpersonen)
Sie oder Ihr Kind sind positiv auf Covid-19 getestet worden?
Sie hatten Kontakt mit Covid-19-positiven Personen?
Im folgenden haben wir Informationen der Stadt München und des Landkreises München für Sie zusammengestellt:
Landkreis München, Gesundheitsamt: SARS-CoV-2 Informationen
Wichtige Hinweise zum Praxisablauf!
Die Coronavirus-Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Um den Praxisablauf weiterhin gewährleisten zu können und um Sie als Patienteneltern bzw. Patienten sowie uns als Personal nicht unötig zu gefährden, bitten wir Sie folgendes zu beachten:
Wir behandeln nur nach vorheriger Terminvereinbarung!
Wir wollen weiterhin gesunde und kranke Patienten so gut es geht voneinander trennen. Daher gilt auch wenn Ihr Kind akut krank ist: Keine Behandlung ohne vorherige Terminabsprache!
In der Praxis gilt generell eine Maskenpflicht: Kinder ab 6 Jahren müssen einen Mund-Nasenschutz tragen (am besten eine sogenannte "OP-Maske" - gibt es mittlerweile auch in Kindergrössen im Handel) und ab 15. Jahren muss eine FFP2 oder FFP3-Maske getragen werden. Wenn Sie dieser Verpflichtung nicht nachkommen, dürfen Sie die Praxis leider nicht betreten.
Bitte beachten Sie die allgemein üblichen Hygienemassnahmen: Abstand halten (mindestens 1,5m Abstand am Empfang, im Untersuchungszimmer), Hygiene beachten, Maske tragen!
Nur ein Elternteil pro Kind! KEINE Grosseltern!!
Nur so können wir eine Ansteckung und Ausbreitung des Virus weiterhin wirksam verhindern!
Im Notfall
Im lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie umgehend die 112!
In dringenden Fällen ausserhalb der Sprechzeiten wenden Sie Sich bitte an folgende Bereitschaftspraxen bzw. Kinderkliniken:
KVB Bereitschaftspraxis im Elisenhof
Tel 116 117 (ohne Vorwahl)
Elisenhof am Hauptbahnhof
Prielmayerstr. 3, 80335 München
Mo, Di, Do 19:00 - 23:00
Mi, Fr 14:00 - 23:00
Sa, So, Feiertag 8:00 - 23:00
Städtisches Klinikum Harlaching
Sanatoriumsplatz 2, 81545 München
Kinderärztliche Bereitschaftspraxis
Sa, So, Feiertags 9:00 - 20:00
Klinikambulanz 089 / 6210 - 2717
Städtisches Klinikum Schwabing
Parzivalstr. 16, 80804 München
Kinderärztliche Bereitschaftspraxis
Sa, So, Feiertags 9:00 - 20:00
Klinikambulanz 089 / 3068 - 2589
Kinderambulanz in der Haunerschen Kinderklinik
Lindwurmstr. 4, 80337 München
Tel 089 / 44 00 - 528 11
Kinderklinik Dritter Orden
Franz Schrank Strasse 8, 80638 München
Tel 089 / 1795 - 1187
Giftnotruf München
Klinikum rechts der Isar
Tel 089 / 19 240
Giftnotruf Berlin
Tel 030 / 19 240
Wissenswertes
Impfaufklärungen/mehrsprachig
Impfkalender in verschiedenen Sprachen
Im folgenden haben Sie direkten Zugriff auf die Webseite des Robert-Koch-Institutes (RKI) und die Aufklärungsinformationen zu den jeweiligen Impfungen. Die Informationen liegen auch in
verschiedenen Sprachen vor.
Ich empfehle grundsätzlich die Durchführung aller allgemein empfohlenen Impfungen gemäss StIKo!
Zu folgenden Impfungen liegen Aufklärungsinformationen vor:
→ Hepatitis A
→ Hepatitis B
→ Influenza
→ Influenzaimpfung mit Lebendimpfstoff (Nasenspray)
→ Meningokokken-C
→ MMR-Impfung (Masern-Mumps-Röteln)
→ Pneumokokken
→ Rotaviren
→ Tetanus, Diphterie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV)
→ Tetanus, Diphterie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung)
→ Varizellen
Impfkalender/mehrsprachig
Impfkalender in verschiedenen Sprachen
Auf den hier verlinkten Seiten des Robert-Koch-Institutes (RKI) finden Sie den Impfkalender. Dort sehen Sie welche Impfungen
zu welchem Zeitpunkt empfohlen werden. Der Impfkalender basiert auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkomission (StIKo).
Ich empfehle grundsätzlich die Durchführung aller allgemein empfohlenen Impfungen gemäss StIKo!
Der Impfkalender liegt in folgenden Sprachen vor:
Elterninformationen
Elterinformationen auf DGKJ-Webseite
Unter obigem Link finden Sie hilfreiche Elterninformationen zu verschiedenen Themen und Fragen, welche im Praxisalltag immer wieder
auftauchen. Die Elterninformationen sind von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und
Jugendmedizin (DGKJ) herausgegeben worden.
Zu folgende Themen sind Elterninformationen verfügbar:
Die Informationen liegen im pdf-Format vor. Unter Umständen benötigen Sie zum Öffnen dieser pdf-Dateien ein zusätzliches Programm (z.B. den Acrobat Reader).